Der Bürgerpark in Oldenbrok wird vom Förderverein Bürgerpark Oldenbrok e.V. betreut.
Alles begann 1986, als Anwohner der Nordstraße mit der Idee zur Schaffung eines Bürgerwaldes oder -parks an die Öffentlichkeit traten. Naturschutzbelange und die Attraktivitätssteigerung des Ortes sollten die vorrangigen Ziele sein.

Zum 15. Oktober 1987 rief man in der früheren Gaststätte Warrelmann in Mittelort zur Gründung eines Fördervereins auf. Spontan traten dem Förderverein 47 Gründungsmitglieder bei, von denen noch heute über die Hälfte Mitglied sind.
Wolfgang Hübenthal, Karl Heinz Friedrich und Monika Schnieder wurden zum Vorstand gewählt. Daneben bildete sich ein Beirat.
1988 wurde der Verein als gemeinnützig anerkannt. Mit dem Glücksrad auf dem Weihnachtsmarkt konnten von 1986 bis 2010 nennenswerte Beträge eingenommen werden.
Der Bevölkerungszuspruch blieb trotz mangelnder konkreter Zielumsetzung über die Jahre ermutigend.
Eine geplante Wohnbaugebietserweiterung ergab dann 1994 die Chance, eine Ausgleichsfläche mit Regenwasser-Rückhaltebecken von insges. ca. 2,5 ha von der Gemeinde kostenlos zu übernehmen. Ein unbefristeter Grundstück-Überlassungsvertrag wurde am 28. Mai 1999 unterzeichnet. Der offizielle erste Spatenstich mit erstem Eichenbaum folgte im Vorgriff auf die Grundstücksüberlassung am 21. März 1998 und die Parkeröffnung unter großer öffentlicher Teilnahme am 20. November 1999.
Angesammelte Rücklagen, Beiträge, private sowie gewerbliche Bar- und Sachspenden, ließen dann neben erheblichen Eigenleistungen des seit 1998 bestehenden Parkausschusses und weiterer freiwilliger Helfer, die Anlage u.a., eines Wegenetzes von ca. 1,1 km, Baum-und Strauchpflanzungen, Parkbänke, Seebrückenbau und später auch Parkbeleuchtung sowie zwei Wasserfontänen zu. Die insgesamt eingesetzten Barmittel betrugen bisher ca. 225.000 €.

Dank einer größeren Ausgleichszahlung des Windparks Oldenbrok konnte 2003 ein erster eigener Aufsitzmäher erworben werden. Mit Kauf, Um- und Anbau von zwei gebrauchten Schiffscontainern wurden 1999 eine erste Unterkunft für Geräte, Materialien und überdachte Freiplätze geschaffen. Zwei Alt-Bürocontainer vom Wesertunnelbau folgten 2003/2004.
Mit finanzieller Unterstützung aus EU-Mitteln und Zuwendungen hiesiger Bürgerstiftungen wurden 2020 Outdoor-Fitnessgeräte installiert und das Wegenetz grundsaniert, 2021 errichtete die Gemeinde zwei Boule-Turnierplätze und 2023 wurden das Seeufer instandgesetzt und neue Banksitze angeschafft.
Die Unterhaltung und Pflege des Parks sowie notwendige Ersatzinvestitionen stellen eine ständige Herausforderung an Parkausschuss und Finanzmittel des Fördervereins dar. Man ist unverändert auf eine starke, beständige Mitgliederzahl (z. Zt. 200) sowie Bar- und Sachspenden angewiesen.
Neue aktive und passive Mitglieder sind für einen geringen, seit über zwanzig Jahren stabilen Monatsbeitrag, herzlich willkommen.
Kontaktadresse:
Förderverein Bürgerpark Oldenbrok e. V.
c/o Franz-Dieter Brumund
Lerchenstraße 40
26939 Ovelgönne
Tel.: 04480 / 731 E-Mail: franz-dieter.brumund@gmx.de